Fachakademie Automatisierungstechnik (berufsbegleitend) - 4. Semester
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Die Fachakademie Automatisierungstechnik berufsbegleitend – 4. Semester ist der perfekte Schritt für alle, die ihre Karriere in der Automatisierungstechnik auf das nächste Level heben möchten. Hier wirst Du zum WIFI Fachtechniker für Automatisierungstechnik ausgebildet und erwirbst die nötigen Fähigkeiten, um Wartung, Inbetriebnahme und Optimierung von prozessgesteuerten Anlagen erfolgreich zu meistern. Du bist nicht nur in der Lage, den wirtschaftlichen Einsatz von Automatisierung zu definieren, sondern auch Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die Deinem Unternehmen einen echten Mehrwert bieten. In dieser praxisorientierten Ausbildung wirst Du in kleinen Gruppen unterrichtet, was Dir ermöglicht, individuell auf Deine Fragen und Anliegen einzugehen. Die Fachakademie bietet Dir eine moderne und praxisnahe Ausbildung, die sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft orientiert. Du wirst nicht nur theoretisches Wissen erlangen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die Dir helfen, in der realen Welt der Automatisierungstechnik erfolgreich zu sein. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung ist die Vorbereitung auf die Rolle des Lehrlingsausbilders. Du erhältst wertvolle Inputs zu Themen wie Personalentwicklung und Mitarbeiterführung, die Dir helfen, Deine Lehrlinge erfolgreich zu qualifizieren. Die formale Berechtigung zur Ausbildung ist ebenfalls im Curriculum enthalten. Die Fachakademie ist im Nationalen Qualifikationsregister auf Stufe 6 eingestuft, was bedeutet, dass Du mit Deinem Abschluss auf einer Stufe mit einem Bachelor, Meister oder Ingenieurtitel stehst. Dies öffnet Dir Türen zu vielen Möglichkeiten, sei es in der Industrie oder in der Lehre. In der Fachakademie wirst Du umfassendes Wissen in verschiedenen Bereichen wie Pneumatik, Hydraulik, Elektronik sowie Mess- und Regeltechnik erwerben. Du wirst lernen, Steuerungsprogramme zu entwickeln, Regelstrecken zu optimieren und Anlagenelemente zu vernetzen. Zudem wirst Du mit speicherprogrammierbaren Steuerungen und Robotern arbeiten, was Deine Fähigkeiten in der Automatisierungstechnik erheblich erweitert. Deine Aufgaben werden unter anderem die Projektierung automatisierter Anlagen, das Erkennen von Automatisierungspotentialen sowie deren Analyse und Umsetzung umfassen. Du wirst lernen, Pflichtenhefte zu erstellen, Projekte zu organisieren und zu betreuen. Als Ansprechpartner für Anlagenerrichter und Software-Lieferanten wirst Du auch die Schulung der Mitarbeiter übernehmen, um einen reibungslosen Betrieb der Anlagen zu gewährleisten. Diese Fachakademie ist für Dich, wenn Du bereits einen facheinschlägigen Lehrabschluss in Bereichen wie Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder Metalltechnik hast und mindestens drei Jahre Berufserfahrung mitbringst. HTL-Absolventen sind ebenfalls herzlich willkommen! Nutze die hervorragenden Fördermöglichkeiten, die Dir in Oberösterreich zur Verfügung stehen, und mache den nächsten Schritt in Deiner Karriere in der Automatisierungstechnik.
Tags
#Fortbildung #Technik #Projektmanagement #Wartung #Technische-Ausbildung #Karriereentwicklung #Automatisierungstechnik #Lehrlingsausbildung #Hydraulik #Industrie-4.0Termine
Kurs Details
Die Zielgruppe für die Fachakademie Automatisierungstechnik sind Personen mit facheinschlägigem Lehrabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder Metalltechnik. Auch HTL-Absolventen sind herzlich willkommen. Du solltest mindestens drei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung ab Erwerb des beruflichen Erstabschlusses mitbringen. Diese Ausbildung richtet sich an diejenigen, die ihre Karriere im Bereich der Automatisierungstechnik vorantreiben und sich auf verantwortungsvolle Positionen vorbereiten möchten.
Die Automatisierungstechnik ist ein interdisziplinäres Feld, das sich mit der Automatisierung von Prozessen und der Steuerung von Maschinen beschäftigt. Sie umfasst die Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Systemen, die menschliches Eingreifen minimieren und die Effizienz sowie die Sicherheit in der Produktion erhöhen. Automatisierungstechnik ist entscheidend für die Industrie 4.0 und spielt eine zentrale Rolle in der modernen Fertigung, wo intelligente Systeme und Robotik zunehmend eingesetzt werden, um Produktionsabläufe zu optimieren und Kosten zu senken.
- Was sind die Hauptaufgaben eines Fachtechnikers für Automatisierungstechnik?
- Welche Technologien werden in der Automatisierungstechnik häufig eingesetzt?
- Erkläre den Unterschied zwischen Pneumatik und Hydraulik.
- Was ist ein Pflichtenheft und welche Rolle spielt es in der Projektierung?
- Wie wird die Sicherheit in automatisierten Anlagen gewährleistet?
- Nenne einige Vorteile der Automatisierung in der Industrie.
- Welche Kompetenzen sind notwendig, um als Lehrlingsausbilder in der Automatisierungstechnik tätig zu sein?
- Was sind speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) und wozu werden sie verwendet?
- Welche Herausforderungen können bei der Projektbetreuung auftreten?
- Wie kannst Du den Einfluss von Automatisierung auf die Gesellschaft kritisch hinterfragen?